Saunakabinen

Wie solle die Saunatür beschaffen sein?

Antwort: Die Saunatür sollte immer abgedichtet sein. So gelangt keine Wärme durch die Tür nach außen und keine kalte Luft von außen in die Sauna. Aus demselben Grund sind auch Kühlschranktüren mit einer Dichtung versehen.

Was ist die richtige Saunatemperatur?

Antwort: Es gibt keine richtige Saunatemperatur. Sie hängt von den Vorlieben der jeweiligen Person ab. Bei wärmespeichernden Saunaöfen hat die Sauna eine niedrige Temperatur, während die Temperatur bei wandhängenden Saunaöfen höher ist. Um eine hohe Temperatur zu erreichen, muss die Sauna über einen längeren Zeitraum aufgeheizt werden. Hier können Sie mehr über die verschiedenen Saunatypen nachlesen: Saunatypen

 

Ist es ratsam, eine dünne Isolierung zu verwenden?

Antwort: Es ist nie ratsam, an Isolierung zu sparen, da sich eine Änderung auf die Leistungsauswahl auswirkt. Achten Sie insbesondere auf die Decke. Wir messen Saunen immer mit voller thermischer Isolierung. Bei der Verwendung von Sauna-Satu gilt zum Beispiel eine Mindestanforderung von 60 mm für die Wände.

Dürfen ein Verdampfer und ein elektrischer Saunaofen zusammen in einer Sauna installiert werden?

Antwort: Nein. Eine Saunakabine und eine Dampfkabine sind völlig unterschiedlich konzipiert. Beide Produkte werden separat gesteuert, was zu einem Sicherheitsrisiko und zu einem Ausfall des Saunaofens führen kann.

Ich möchte meine Sauna fliesen. Kann ich Gips als Untergrund verwenden?

Antwort: Sie können Ihre Sauna fliesen, aber Sie sollten dabei ein paar Dinge beachten. Die Fliesen werden in der Sauna heiß! Bei Kontakt können Sie sich verbrennen. Bänke, Rückenlehnen und andere Teile, mit denen Ihr Körper in Kontakt kommen kann, müssen aus Holz sein. Fliesen sind auch schwerer zu erwärmen. Eventuell benötigen Sie einen leistungsstärkeren Ofen. Als Faustregel gilt: addieren Sie für jeden Quadratmeter schweren Materials (Fliesen, Steine, Glas) einen Kubikmeter zum Kabinenvolumen hinzu. Möchten Sie Ihre Sauna fliesen, empfehlen wir aufgrund der hohen Temperaturen als Untergrund keinen Gips. Momentan geben wir keine speziellen Empfehlungen für Untergründe für Fliesen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Lieferanten der Innenmaterialien.

Kann ich ein Fenster in die Sauna einbauen?

Antwort: Sie können ein Fenster einbauen. Dieses muss allerdings aus gehärtetem Glas bestehen, das die Temperaturunterschiede aushält und nicht bricht. Kann das Fenster geöffnet werden, vergewissern Sie sich, dass es ordnungsgemäß geschlossen ist, wenn die Sauna an ist.

Ich plane, eine Sauna zu bauen. Kann ich nur eine Tür und Bänke von TylöHelo kaufen?

Antwort: Natürlich. Wir verfügen über ein Sortiment an Türen und Bänken, aus denen Sie wählen können. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen unserer Händler. Oder klicken Sie hier, um sich unser Sortiment an Türen und Bänken anzusehen.

 

 

 

Muss das Holz der Sauna behandelt werden?

Sie können auf Türschwelle, Griffe und den Holzboden bzw. -rost mehrere Schichten Bootslack auftragen. Dadurch wird die Oberflächenbehandlung des Holzes geschützt und das Holz erhält eine schöne, schmutzabweisende Oberfläche, die wie neu aussieht.

Die Bänke, Rückenlehnen und Zwischenblenden werden beidseitig mit Saunaöl von Tylö eingeölt. Das geruchlose Öl erleichtert die Reinigung und sorgt für eine wasserabweisende Oberfläche. Hinweis! Wände und Decke der Sauna dürfen nicht behandelt werden..

Ist die Sauna mit Glasfenstern oder -wänden ausgestattet, ist es empfehlenswert, die unteren Latten am Glas besonders sorgfältig zu behandeln. Hier sammelt sich oft Kondenswasser, welches das Holz beschädigen kann. Tragen Sie Bootslack auf die betroffenen Stellen auf oder wiederholen Sie die Ölbehandlung häufiger.

Der Lufteinlass kann nicht unter dem Ofen installiert werden. Kann ein Schlitz unter der Tür als Lufteinlass dienen?

Antwort: Ja, das ist möglich, wenn sich der Ofen nah an der Tür befindet. Es kann allerdings sein, dass der Überhitzungsschutz des Tylö-Ofens auslöst, wenn die Sauna nicht über eine optimale Lüftung und Luftzirkulation verfügt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, eine Sauna zu bauen. Dabei es ist wichtig, bereits bei der Planung eine für den verwendeten Ofen geeignete Lüftung vorzusehen. Der Ofen Sense von Tylö kann nur mit einer natürlichen Lüftung kombiniert werden. Hierbei befindet sich der Lufteinlass unter dem Ofen und der Luftauslass oben an der Wand, so weit wie möglich vom Ofen und der Zuluft entfernt. Die Abluft muss an dieselbe Stelle zurückgeführt werden, an der die Zuluft abgesaugt wird. Die Öfen von Helo können mit einer natürlichen Lüftung und einer mechanischen Zwangsbelüftung verwendet werden. Probleme, die aufgrund schlechter oder falscher Lüftung entstehen, fallen nicht unter die Garantie.

Die Höhe meiner Sauna beträgt 2,60 Meter. Ist das ein Problem?

Antwort: Eine Sauna wird von oben nach unten beheizt. Bei einer hohen Decke dauert das Erwärmen länger. Eine hohe Deckenhöhe hat keine Vorteile, es sei denn, Sie füllen den Platz mit mehreren Bankreihen auf. Eine niedrige Decke spart Strom und verringert die Zeit zum Aufwärmen der Sauna.

Wie reinige ich meine Sauna?

Damit Sie lange Freude an Ihrer Sauna haben, sollten Sie sie sauber und ordentlich halten. Reinigen Sie die Sauna darum regelmäßig. Putzen Sie die Bänke und den Boden mit einer biologischen Flüssigseife, die mild und schonend reinigt und einen angenehmen, altmodischen Duft verbreitet.

Ich baue eine Sauna unter einem Schrägdach. Der Ofen befindet sich an der Stirnseite, wo es am niedrigsten ist. Muss über dem gesamten Ofen mindestens 190 cm frei sein oder reicht es, wenn über der Hälfte des Ofens mehr als 190 cm Platz ist?

Antwort: Es ist wichtig, die angegebenen Sicherheitsabstände einzuhalten. Erfordert der Ofen eine Deckenhöhe von 190 cm, muss die Deckenhöhe mindestens 190 cm über dem gesamten Ofen betragen.

BESUCHEN SIE IHREN NÄCHSTGELEGENEN SAUNAEXPERTEN

Händler suchen