Dampfkabinen und Dampfduschen

Die kleinen weißen Kugellagerrollen meiner Tylö Dusche sind kaputt. Was kann ich tun?

Antwort: Wenden Sie sich an einen Tylö-Händler in Ihrer Nähe, um neue Kugellagerrollen für die Duschtür zu bestellen. Die Kugellagerrollen sind auch mit älteren Duschmodellen von Tylö kompatibel.

Ich kann die Temperatur meiner Tylette Dusche nicht mehr regulieren.

Antwort: Wenden Sie sich an einen TylöHelo-Händler in Ihrer Nähe. Wir verfügen über Ersatzteile für Dampfduschen und Duschkabinen von Tylö mit integrierter Mischbatterie für Modelle, die nach 2003 hergestellt wurden. Wir verfügen über eine begrenzte Menge an Ersatzteilen für ältere Modelle.

Ich interessiere mich für eine Impression Dampfdusche. Wo befinden sich die Strom- und Wasseranschlüsse?

Antwort: Die Anschlüsse befinden sich in etwa der Mitte der Säule, ca. 150 cm über dem Boden. Der Wasseranschluss an das Wasserrohr erfolgt über biegsame Schläuche. Der Wasserschlauch kann sich in der Standardhöhe von 110 cm über dem Boden befinden.

Wo erhalte ich Ersatzteile?

Antwort: Wenden Sie sich an einen TylöHelo-Händler. Nutzen Sie die Suchfunktion auf unserer Website, um einen TylöHelo-Händler in Ihrer Nähe zu finden.

Es tropft Wasser aus der Dampfdüse

Antwort: Läuft oder tropft Wasser von der Dampfdüse, liegt dies wahrscheinlich an Kalkablagerungen (Kalzium) auf den Elektroden, die den Wasserstand abfragen. Es ist auch möglich, dass der Absaugschlauch zur Elektrodenleitung verstopft ist. Dadurch befindet sich zu viel Wasser im Dampfgenerator.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfbad und einer Dampfsauna?

Eine Dampfsauna ist eine Sauna mit einer niedrigeren Temperatur und einer etwas höheren Luftfeuchtigkeit, aber die Wärme wird dennoch durch den Saunaofen erzeugt.

Eine Dampfkabine hat eine Temperatur von ca. 50 °C und die Luftfeuchtigkeit liegt bei 100 %. Ein Dampfgenerator erzeugt Dampf, wodurch die Kabine erwärmt und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird.

Muss ein Dampfbad über eine Lüftung verfügen?

Antwort: Ja und Nein.

Im Allgemeinen ist für Dampfkabinen für die private Nutzung oder für kürzere Nutzungszeiten keine eigene Lüftung erforderlich.

Aus Gründen der Hygiene und Leistung müssen allerdings alle Dampfkabinen, die mehr als zwei Stunden lang verwendet werden, an ein mechanisches Luftabzugssystem angeschlossen sein.

Dieses muss für einen Luftaustausch von 10 bis 20 m³ pro Person und Stunde ausgelegt sein. Ohne diese Lüftung werden die Wärmeverluste der Dampfkabine reduziert, was auch zu einer reduzierten Dampfproduktion bei Dauerbetrieb führt.

BESUCHEN SIE IHREN NÄCHSTGELEGENEN SAUNAEXPERTEN

Händler suchen