Description
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Antwort: Suchen Sie auf der Seite „Händlersuche“ nach Ihrem nächstgelegenen Händler oder klicken Sie hier
Es gibt zwei verschiedene Lüftungsarten:
Die herkömmliche oder natürliche Lüftung, die sich den natürlichen Strom der heißen Luft zunutze macht. Ein Frischlufteinlass unter dem Ofen und ein Auslass an der gegenüberliegenden Wand oben in der Nähe der Decke. Hierdurch wird eine niedrigere Temperatur am Boden und den unteren Bänken erreicht. Bei unseren Öfen Tylö Sense und Tylö Expression ist diese natürliche Lüftung erforderlich. Sie wird auch häufig bei holzbefeuerten Öfen eingesetzt, eignet sich jedoch grundsätzlich für jeden unserer Öfen.
Die mechanische Zwangsbelüftungbesteht in einem Frischlufteinlass direkt oberhalb des Ofens oder in der Decke oberhalb des Ofens und einem Auslass an der gegenüberliegenden Wand in Fußbodennähe. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Temperatur in der Sauna erreicht. Dieses Lüftungsverfahren kann nicht mit unseren Öfen Tylö Sense und Tylö Expression verwendet werden, aber mit allen anderen.
Antwort: Multiplizieren Sie die Höhe mit der Breite und der Länge. Addieren Sie das Volumen der kalten Flächen zum vorherigen Ergebnis, d. h. berechnen Sie die Stein- und Glasoberfläche und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 1,5. Sie erhalten ein Ergebnis in Kubikmetern, das Sie dann zum Volumen der Sauna addieren. Wählen Sie die Leistung des Saunaofens entsprechend dem Ergebnis aus.
Die Wahl des Ofens hängt von der Größe Ihrer Sauna ab. Wählen Sie einen Ofen, der Ihnen eine maximale Leistung im Verhältnis zur Größe der Sauna bietet. Je höher die Leistung im Verhältnis zum Volumen des Raumes, desto leichter ist es für den Ofen, die Sauna zu heizen und die Temperatur aufrechtzuerhalten. Dadurch reduziert sich auch der Energieverbrauch.
Sie benötigen einen Ofen mit einer höheren Leistung, wenn die Wände Ihrer Sauna aus einem schweren Material wie Beton, Glas oder Fliesen bestehen. Um die benötigte Leistung zu berechnen, addieren Sie für jeden Quadratmeter schweren Wandmaterials einen Kubikmeter zum Gesamtvolumen der Saunakabine hinzu.
Antwort: Nein. Nur eine qualifizierte Person darf den Saunaofen gemäß den geltenden Stromvorschriften an das Stromnetz anschließen.
Antwort: Ja, das tun sie. Sie bieten auch einen Installationsservice an.
Antwort: Saunaofen-Installateure finden Sie in der Liste der Vertrags-Serviceunternehmen.
Das Typenschild befindet sich ganz unten an einer Seite des Ofens. Darauf sind das Modell, die Seriennummer, die Nennleistung des Ofens sowie das Jahr und der Monat der Herstellung angegeben.
Details zu den Mindestsicherheitsabständen finden Sie in den Nutzungshinweisen, die jedem Produkt beiliegen, in den Bedienungsanleitungen und den Broschüren. Sie können auch bei Ihrem nächstgelegenen Händler nachfragen.
OFEN VON HELO
Antwort: Bei einigen unserer Öfen ist die Menge der verwendeten Steine optional. Bitte beachten Sie die technischen Daten des betreffenden Ofens.
OFEN VON TYLÖ
Antwort: Nein, es ist nicht erforderlich, den Saunaofen von Tylö mit Steinen zu befüllen, aber ohne Steine können Sie keinen Aufguss machen.
Antwort: Die beste Steinsorte wird immer vom Hersteller des Saunaofens getestet. TylöHelo empfiehlt Steine aus Vulkanit, da diese Steinqualität für den Saunaofen geeignet und sicher ist. Bitte lesen Sie die technischen Daten des betreffenden Ofens.
Antwort: Keramische Steine zerstören die Widerstände und verkürzen ihre Lebensdauer erheblich.
Antwort: Die Steine sollten nach folgendem Prinzip umgeschichtet werden: Wenn Sie die Sauna einmal pro Woche nutzen, sollten Sie die Steine einmal im Jahr umschichten, wenn Sie die Sauna zweimal pro Woche nutzen, sollten Sie sie zweimal im Jahr umschichten. Bei der Umschichtung der Steine werden beschädigte und mit Ablagerungen bedeckte Steine entfernt und durch neue ersetzt. Durch die Verwendung werden die Steine langsam abgebaut und werden dadurch kompakter. Darum sollten sie ab und zu umgeschichtet werden, damit die Luft weiterhin ungehindert zwischen den Steinen zirkulieren kann. Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, damit der Ofen ordnungsgemäß funktioniert und die Lebensdauer der Heizelemente verlängert wird.
Der Steinbehälter in einer öffentlichen Sauna, die ständig in Benutzung ist, muss einmal im Monat kontrolliert werden und die Steine müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden.
OFEN VON HELO
Antwort: Bei einigen Öfen von Helo ist die Menge der verwendeten Steine optional. Bitte beachten Sie die technischen Daten des betreffenden Ofens.
OFEN VON TYLÖ
Antwort: Die traditionellen Öfen von Tylö dürfen nur in der Mitte mit Steinen befüllt werden, d. h. die beiden seitlichen Fächer dürfen nicht befüllt werden. Legen Sie keine Steine auf das Gitter an der Oberseite des Ofens.
Ausnahmen sind SO, EP, EH und EZ, die ein größeres Fach für Steine haben, das ganz befüllt werden sollte.
Antwort: Wenden Sie sich an das nächstgelegene Serviceunternehmen.
Dies hängt vor allem davon ab, wie oft die Sauna verwendet wird. Handelt es sich um eine Privatsauna, die etwa zweimal pro Woche verwendet wird, sollten Sie die Steine einmal im Jahr wechseln. Durch die Verwendung werden die Steine langsam abgebaut und werden dadurch kompakter. Darum sollten sie ab und zu umgeschichtet werden, damit die Luft weiterhin ungehindert zwischen den Steinen zirkulieren kann.
Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, damit der Ofen ordnungsgemäß funktioniert und die Lebensdauer der Heizelemente verlängert wird. Wir empfehlen, die Steine in einer öffentlichen Sauna einmal jährlich auszuwechseln, wenn die Sauna ungefähr einmal in der Woche verwendet wird. Zweimal wöchentlich, zweimal jährlich usw. Der Steinbehälter in einer öffentlichen Sauna, die ständig in Benutzung ist, muss einmal im Monat kontrolliert werden und die Steine müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Ist der Ofen heiß, können Sie Wasser über die Steine gießen, um die Feuchtigkeit in der Sauna zu erhöhen. Wie viel Wasser Sie über die Steine gießen, hängt auch von der Größe Ihres Ofens ab. Eine Kelle Wasser, ca. 15 cl, reicht aus. Läuft das Wasser unten am Ofen heraus, haben Sie zu viel Wasser verwendet oder die Steine sind noch nicht heiß genug. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie weiteres Wasser aufgießen.
Antwort: Kontrollieren Sie erst den Sicherungskasten. Vielleicht ist eine Sicherung durchgebrannt. Vergewissern Sie sich, dass alle Heizelemente glühen, wenn der Saunaofen eingeschaltet ist. Ist dies nicht der Fall, hat wahrscheinlich der Überhitzungsschutz des Ofens ausgelöst.
Andere Faktoren, welche die Erwärmung der Sauna beeinflussen, sind Lüftung, Lage des Temperatursensors, wie gut die Sauna abgedichtet und isoliert ist und ob die Leistung des Ofens für die Sauna korrekt ausgelegt ist. Bedenken Sie, dass eine größere Leistung für die Erwärmung der Sauna benötigt wird, wenn die Wände aus Stein, Fliesen, Beton oder Glas bestehen, als bei einer isolierten Holzsauna.
Scheint alles in Ordnung sein, aber die Sauna funktioniert immer noch nicht richtig, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie den Ofen gekauft haben.
Answer: When a heat-storing sauna is used in the sauna, the sauna is not preheated; instead, the energy in the stones of the sauna heater is used for taking a sauna.
Antwort: Wenden Sie sich an das nächstgelegene Vertrags-Serviceunternehmen. Klicken Sie hier, um einen Händler oder Vertriebspartner in Ihrer Nähe zu finden
ÖFEN VON HELO
Privater Gebrauch: Für die elektrischen Saunaöfen von Helo gilt eine Garantie von zwei Jahren; für die Ersatzteile gilt eine Garantie von einem Jahr. Bei holzbefeuerten Saunaöfen beträgt die Garantie ein Jahr.
ÖFEN VON TYLÖ
Privater Gebrauch: Für die elektrischen Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Steuergeräte von Tylö gilt eine Garantie von 2 Jahren, mit einer zusätzlichen 3-jährigen Materialgarantie.
Antwort: Wenden Sie sich an Ihren TylöHelo-Händler, wenn Sie Ersatzteile benötigen. Klicken Sie hier, um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden.
Antwort: Siehe den Abschnitt „Händler/Vertrags-Serviceunternehmen“. Klicken Sie hier, um Ihr Vertrags-Serviceunternehmen zu finden.
Antwort: Ja, aber Wände und Decke müssen vollständig thermisch isoliert sein.
Ja, in den meisten Fällen ist es möglich, die Heizspiralen auszutauschen. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen TylöHelo-Händler. Klicken Sie hier, um Ihren Händler zu finden.
Kontrollieren Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist oder der Schutzschalter ausgelöst hat. Ist dies nicht die Ursache, hat der Überhitzungsschutz wahrscheinlich den Saunaofen ausgeschaltet. Die Saunaöfen von Tylö verfügen unten im Saunaofen über einen Temperaturbegrenzer im Schaltkasten. Bei der Gefahr einer Überhitzung löst er automatisch aus. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, wenn der Temperaturbegrenzer nicht außen am Ofen zurückgesetzt werden kann.
Antwort: Löst der Überhitzungsschutz aus, ist dies meist ein Zeichen schlechter oder unzureichender Lüftung im Ofen oder der Saunakabine. Beachten Sie stets die Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Saunaofens zur Auslegung und zu den technischen Daten für die Lüftung der Sauna.
Kontrollieren Sie immer den Steinbehälter, wenn der Überhitzungsschutz des Thermostats auslöst. Liegen die Steine zu dicht aufeinander, stapeln Sie sie neu, um eine freie Luftzirkulation zu gewährleisten.
Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, wenn der Überhitzungsschutz des Thermostats nicht außen am Ofen zurückgesetzt werden kann.
Antwort: Neben der Thermostatsteuerung befindet sich eine graue Abdeckung. Entfernen Sie diese Abdeckung und setzen Sie den Überhitzungsschutz mit einem Stift oder ähnlichen Gegenstand zurück.